Der Prüfungausschluss hat mit Wirkung zum Wintersemetser 2010/2011 folgende Anpassungen von Modellstudienplänen beschlossen:
Studiengang | AFB | Veranstaltung | ersetzt durch |
---|---|---|---|
B.Sc. BWL | AFB 2007 | Entscheidung und Organisation I | Entscheidungstheorie |
M.Sc. TBWL | AFB 2007 | Entscheidung und Organisation II | Erfolgssteuerung |
Mit Wirkung vom Sommersemester 2009 werden in Ergänzung zu den in der Tabelle unter dem Punkt "Leistungsnachweis Sozialkompetenz I" genannten Veranstaltungen die in nachstehender Tabelle aufgeführten Leistungen für das Wahlpflichtfach "Schlüsselqualifikationen" anerkannt.
Die aktuelle Übersicht der Angebote finden Sie hier.
Der Leistungsnachweis "Sozialkompetenz I" wird ab dem Sommersemester 2008 durch einen Leistungsnachweis in einem Wahlpflichtfach "Schlüsselqualifikationen" ersetzt. Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Stud.IP-System erforderlich.
Mit sofortiger Wirkung ist es möglich, sich bei Studium nach der Prüfungsordnung von 2004 zur Bachelorarbeit anzumelden, sobald mindestens 10 von 15 Modulen einschließlich aller Prüfungsvorleistungen absolviert sind.
Mit Wirkung vom Sommersemester 2008 werden die in den Prüngsordnungen vorgesehenen BWL- und VWL-Wahlpflichtfächer durch einheitliche wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtfächer ersetzt. Dies bedeutet, dass nicht mehr zwischen BWL- und VWL-Wahlpflichtfächern unterschieden wird.
Den aktuellen Katalog der wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtfächer finden Sie hier.
Für Studierende, die im Bachelor-Studiengang ein Wahlpflichtfach belegt haben, das im Master-Studiengang seit der Prüfungsordnung 2006 Pflichtfach ist, werden die folgenden Ersatzfächer vorgeschrieben:
Entscheidung und Organisation II: | 1. Unternehmens- und Vertragstheorie 2. Personalbeschaffung und Mitarbeiterbindung |
Marktforschung II: | 1. Käuferverhalten 2. Empirische Wirtschaftsforschung |
Internationales Management: | 1. Strategisches Management 2. Management Consulting |
Industrieökonomik: | 1. Regulierungsökonomik 2. Arbeitsmarktökonomik |
Internationale Rechnungslegung: | 1. Bilanzanalyse 2. Rechnungswesen für die Energiewirtschaft 3. Konzernbilanzierung |
Umweltökonomik: | 1. Außenwirtschaft 2. Arbeitsmarktökonomik |
Es ist grundsätzlich das unter 1. genannte Fach abzulegen. Nur wenn dieses bereits im Bachelor-Studiengang gewählt wurde, kann das 2. Fach gewählt werden.
Das Fach Financial Engeneering wird durch das Fach Internationale Rechnungslegung ersetzt.
Der Prüfungsausschuss hat folgenden Anpassungen der Modellstudienpläne beschlossen:
Modul | Veranstaltung | ersetzt durch |
Fertigung II | Projektmanagement und industrielle Planungsverfahren | Fabrik- und Anlagenplanung |
Mechanische Antriebstechnik | Innovative nichtmetallische Werkstoffe und Bauweisen | |
Fertigung III | Schweißtechnik I | Produktionstechnik |
Verfahrenstechnik II | Chemische Reaktionstechnik I | Bioverfahrenstechnik |
Verfahrenstechnik III | Projektmanagement und industrielle Planungsverfahren | Projektierung von chemischen Produktionsanlagen |
Mechatronik II | Elektronikpraktikum | Grundlagen der SPS-Programmierung |
Simulationstechnik | Simulation komplexer Systeme | Simulation und verteilte Systeme |
Simulation in Produktion und Logistik | Ereignisorientierte Simulation | Stochastische Modellbildung und Simulation |
Modul | Veranstaltung | ersetzt durch |
Grundlagen der Programmierung | Softwareentwicklung | Wirtschaftsinformatik II |
Leistungserstellung und Controlling | Materialfluss und Logistik | Betrieb von Produktionsanlagen |
Fertigung III | Schweißtechnik I | Produktionstechnik |
Wird von der alten Prüfungsordnung Bachelor BWL zur neuen Prüfungsordnung gewechselt, so können folgende Leistungen anerkannt werden:
Erbrachte Leistungen (Pflichtfächer) nach alter PO Bachelor BWL 2004 | Anerkennung bei Wechsel zur neuen PO Bachelor BWL 2006 als |
Ingenieurmathematik I (4V + 2Ü) | Mathematik I (4V/Ü) |
Ingenieurmathematik II (4V + 2Ü) | Mathematik II (4V/Ü) |
Statistik I (3V + 1Ü) | Ingenieurstatistik I (3V + 1Ü) |
Statistik II (2V + 2Ü) | Ingenieurstatistik II (2V + 2Ü) |
Wirtschaftsinformatik I (2V + 1Ü) | Wirtschaftsinformatik I (3V+1Ü) |
Softwareentwicklung (3V/Ü) | Wirtschaftsinformatik II (3V+1Ü) |
Grundlagen der Programmierung (Programmierkurs I) (3V/Ü) | Grundlagen der Programmierung (Programmierkurs I) (2V + 1Ü) |
Marktforschung II (2V) | Wahlpflichtfach BWL (2V) |
Wirtschaftsrecht I (2V) | Wahlpflichtfach BWL/VWL (2V) |
Wirtschaftsrecht II (2V) | Wahlpflichtfach BWL/VWL (2V) |
Bezüglich der Anerkennung von Wahlpflichtfächern beachten Sie bitte den aktuellen Wahlpflichtkatalog.
Gemäß der neuen Prüfungsordnung wird auch weiterhin ein Leistungsnachweis in Sozialkompetenz I verlangt, der Leistungsnachweis in Sozialkompetenz II fällt jedoch weg. Bei Wechsel zur neuen Prüfungsordnung ist es daher möglich, auch einen Leistungsnachweis in Sozialkompetenz II als Sozialkompetenz I anerkennen zu lassen.
Kürzungen bei der neuen Prüfungsordnung:
|
Hinzu kommt im Vergleich zur alten Prüfungsordnung:
|
Wird von der alten Prüfungsordnung zur neuen Prüfungsordnung gewechselt, so können folgende Leistungen anerkannt werden:
Erbrachte Leistungen (Pflichtfächer) nach alter PO Master BWL 2004 | Anerkennung bei Wechsel zur neuen PO Master BWL 2006 |
Betrieb von Produktionsanlagen (2V + 1Ü) | Materialfluss und Logistik |
Controlling (2V) | Wahlpflichtfach BWL |
Projektmanagement und -planung I (2V) | Wahlpflichtfach BWL |
Erbrachte Leistungen (Pflichtfächer) nach alter PO Master BWL 2004 | Anerkennung bei Wechsel zur neuen PO Master BWL 2006 |
Mechanische Antriebstechnik (2V + 1Ü) | Innovative nichtmetallische Werkstoffe und Bauweisen |
Projektmanagement und industr. Planverfahren (2V + 1Ü) | Fabrik- und Anlagenplanung |
Erbrachte Leistungen (Pflichtfächer) nach alter PO Master BWL 2004 | Anerkennung bei Wechsel zur neuen PO Master BWL 2006 |
Chemische Reaktionstechnik I (2V + 1Ü) | Bioverfahrenstechnik |
Projektmanagement und industr. Planverfahren (2V + 1Ü) | Projektierung von chemischen Produktionsanlagen |
Erbrachte Leistungen (Pflichtfächer) nach alter PO Master BWL 2004 | Anerkennung bei Wechsel zur neuen PO Master BWL 2006 |
Elektronikpraktikum | Grundlagen der SPS-Programmierung |
Erbrachte Leistungen (Pflichtfächer) nach alter PO Master BWL 2004 | Anerkennung bei Wechsel zur neuen PO Master BWL 2006 |
Einführung in die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (2V) | Verfahren und Maschinen für Gewinnung und Vortrieb unter Tage II |