Dr. rer. pol. Dominic Jung
Persöhnlicher Kontakt: LinkedIn
-
Dominic Jung (geboren in Langenhagen) ist Kommunikationswissenschaftler und Verhaltensökonom. Während seines Bachelorstudiums der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin legte er seinen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Volkswirtschaftstheorie, wandte sich anschließend zunächst dem Journalismus zu, wo er u.a. für das RedaktionsNetzwerkDeutschland (RND) arbeitete, und absolvierte aufbauend einen Master in Kommunikationswissenschaft an der Universität Örebro (Schweden). Im Rahmen seiner Promotion bei Prof. Roland Menges in der Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik beschäftigte er sich seit 2018 mit der Verbindung von experimenteller Wirtschaftsforschung und Gamification zur Untersuchung individueller Gemeinwohlorientierung in sozialen Dilemmasituationen. Anschließend war er zwischen 2023 und 2024 als Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftswissenschaft der TU Clausthal tätig.
Akademischer Werdegang
- 10/2011 - 03/2016: Studium der Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Freien Universität Berlin
- 08/2013 - 05/2014: Auslandsstudium an der Jyväskylän yliopisto in Jyväskylä/Finnland
- 08/2017 - 06/2018: Studium der Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Örebro universitet in Örebro/Schweden
- 10/2018 - 03/2024: Promotionstudium der Technischen Betriebswirtschaftslehre (Dr.rer.pol.), Technische Universität Clausthal
-
Forschungsschwerpunkt
Experimentelle Wirtschaftsforschung in den Bereichen Gemeinwohl-, Sport- und Umweltökonomik
Konferenzbeiträge
- 2024 - Beijing (CN): Sino-European Symposium Circular Economy – Session 1, "Urban mining: an key driver for a circular economy?", (Dominic Jung, Roland Menges, Michael Henke)
- 2024 - Leeuwarden (NED): ECGIC 2024 – Parallel Session, "Shaping a Circular Economy with Urban Mining?", (Dominic Jung, Roland Menges, Michael Henke)
- 2024 - Ruka (FI): 8th Annual International GamiFIN Conference 2024 – Poster Session 1, "Gamification and Experimental Economics: Facing Methodological Challenges in a Serious Recycling Game", (Dominic Jung, Roland Menges & Jacob Wehrle)
- 2022 - Neapel (IT): 34th Annual EAEPE Conference 2022 – Session on Methodology of Economics, "Utility and non-consequentialist aspects in common good preferences: An experimental investigation", (Dominic Jung & Roland Menges)
- 2022 – Clausthal-Zellerfeld (D): 1. Workshop Verhaltensökonomik – Session 5: Sports and Environmental Economics, "Performing without pressure? The effect of ghost games on effort- and skill-based tasks in the football Bundesliga", (Christoph Bühren & Dominic Jung)
- 2022 - Kopenhagen (DK): ICSD 2022 – Poster Session, "Individual preferences for the common good: selfish, altruistic, or non-consequentialist?", (Dominic Jung, Annemarie Hartung)
- 2022 - Valencia (ES): ECGIC 2022 – Doctoral Workshop, "How to examine individual preferences for the common good", (Dominic Jung, Frank Eggert, Annemarie Hartung, Roland Menges & Karoline Misch)
- 2019 - Rom (IT): 4th AIEE Energy Symposium on Energy Security, "Energy efficiency and gamification: storytelling and individual behavior in social dilemma situations", (Roland Menges, Dominic Jung, Jens Müller, Stefan Traub & Jacob Wehrle)
- 2019 - Wien (A): IEWT 2019 – Session: Energiepolitik I, "Normative Ziele und wertfreie Mittel der Klimapolitik? - Eine kritische Unterschung des klimapolitischen Zielsystems", (Dominic Jung, Roland Menges)
Publikationen
- Jung, D. (2024). Gemeinwohlorientierung im Kontext von Gamification: eine experimentalökonomische Untersuchung. Clausthal-Zellerfeld. https://doi.org/10.21268/20240527-0
- Jung, D., Eggert, F., Hartung, A., Menges, R., & Misch, K. (2023). How to investigate individual preferences for the common good. In V. Campos Climent, J. R. Sanchis Palacio, & A. T. Ejarque (Hrsg.), Connecting Sustainability Organizational Models with SDGs. Universitat de València.
Sonstiges
- 2024 - Academic Lecture "Gamifying the circular economy: the impact of storytelling on sustainable behaviour" an der Chinese University of Mining and Technology, 28. Mai 2024, School of Energy and Mining Engineering, Beijing
- 2024 - Festrede zur feierlichen Preisverleihung des niedersächsichen Landeswettbewerbs von "Jugend forscht", 13. März 2024, Aula Academia, Clausthal-Zellerfeld
- 2021 - Forschungsaufenthalt, Universitat de Valencia, Chair in the Economy for the Common Good, September bis Oktober 2021, Valencia
- 2019 - Teilnahme an der ECPR Winter School, 22 Februar - 01 März 2019, Bamberg
- 2018 - Teilnahme am 12. International Research Workshop, Methods for PhD, 09-14 September 2018, Sankelmark
- Seit 2019: Veranstaltungsorganisation im Rahmen der Mitgliedschaft im Netzwerk Plurale Ökonomik
- 2021 - Dialog zwischen Politik und Wissenschaft, "Klimagesetz - was nun?", 16. November, Hannover
- 2022 - Dialogreihe, "Korken oder Drehverschluss", Juni bis Oktober, Hannover
-
Eigenständige Lehrveranstaltungen:
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (WS 23/24 und SS24)
Betreute Lehrveranstaltungen:
- Umweltökonomik (WS 18/19 bis SS 23)
- Seminare in der VWL (WS 18/19 bis WS 22/23)
- Interdisziplinäres Erstsemesterprojekt (WS 23/24)