Liebe Studierende der TU-Clausthal,
wir freuen uns, im kommenden Semester das Seminar "Klimaökonomik" anzubieten. In Zeiten wachsender öffentlicher Aufmerksamkeit und zunehmendem Bewusstsein für ökologische Herausforderungen ist die Problematik von menschengemachten Umweltschäden und deren absehbare Folgen in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Deutliche Forderungen nach sofortigem Handeln wurden bei verschiedenen internationalen Konferenzen und durch zahlreiche Wissenschaftler/-innenundAktivist/-innen laut.
Doch bereits seit Jahrzehnten haben sich Themen, die im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Umweltschäden stehen, zu zentralen Gegenständen der Umweltökonomik entwickelt. Standardtheoretisch werden seit 1912 in der Tradition Arthur Pigous Umweltschäden als negative externe Effekte begriffen, die mit Wohlfahrtseinbußen einhergehen, deren Vermeidung jedoch ebenfalls Kosten verursacht. Stern (2007) bezeichnete Umweltprobleme sogar als „greatest market failure the world has ever seen“. Aufgabe des Staates sei es also, die Verursacher der Umweltschädigung durch Sanktionen und Anreizmechanismen zu umweltkonformem Verhalten zu bewegen.
Doch auf welche spezifischen Herausforderungen treffen Umweltökonomik und Umweltpolitik durch das Klimaproblem? Wie ist mit Risiko und Zeitdiskontierung umzugehen? Welche klimapolitischen Instrumente kommen infrage? Wie lässt sich die zur Bewältigung des Klimaproblems notwendige Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren gewährleisten? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar anhand aktueller, einschlägiger wissenschaftlicher Literatur herausgearbeitet, kritisch hinterfragt und gemeinsam diskutiert werden.
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Interessierte und Hörer der im Sommersemester angebotenen Vorlesung Umweltökonomik. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist keine Voraussetzung für eine Zulassung zum Seminar, allerdings wird (insbesondere für Bachelor-Studierende) eine vorhergehende Auseinandersetzung mit Stoff und Literatur der Vorlesung empfohlen.
Liebe Grüße,
Prof. Dr. Roland Menges
Sprache: grundsätzlich deutsch
Kapazität: max. 12 Personen
Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren. Mehr Informationen zu Themen und Ablauf entnehmen Sie bitte dem PDF.