Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Organisatorisches

Dozentin:   Prof. Dr. Inge Wulf
zuständiger wissenschaftlicher Mitarbeiter:   Tim Jan Friedrich, M.Sc.
Veranstaltungsform:   Vorlesung + Übung
Nummer lt. Vorlesungsverzeichnis:   W 6619
SWS:   3

Lernziele

Die Studierenden kennen die Vorschriften der HGB- und IFRS-Rechnungslegung sowie deren Entwicklung und Durchsetzung. Sie beherrschen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften wesentlicher Vermögens- und Schuldenposten, können Ansatzfragen zu Software einschließlich Cloud Computing beurteilen und können mögliche Auswirkungen bei einem Wechsel des Rechnungslegungssystems einschätzen.

Inhalte

1. Rechnungslegung zur Abbildung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen

2. Zentrale Zwecke der Rechnungslegung

3. Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

4. Grundlegende Ansatzvorschriften nach HGB und IFRS

5. Grundlegende Bewertungsvorschriften nach HGB und IFRS

6. Bilanzierung der Vermögenspositionen nach HGB und IFRS

7. Bilanzierung der Kapitalpositionen nach HGB und IFRS

8. Informationsinstrumente einer Rechnungslegung nach HGB und IFRS

9. Auswirkungen der Rechnungslegungsumstellung von HGB auf IFRS

10. Zusammenfassung: Zentrale Unterschiede zwischen HGB und IFRS