Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lernziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltung
- kennen die Studierenden Gegenstände, Begriffe, Konzepte, Methoden und Instrumente der betriebswirtschaftlichen Funktionen Organisation, Personal, Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung sowie Rechnungswesen, die den Führungs-, Leistungs- und Finanzbereich von Unternehmen bilden,
 - können sie die unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen beschreiben und Unternehmenssteuern benennen und erklären,
 - können sie allgemeine Planungs- und Entscheidungsprozesse strukturieren und geeignete Modelle und Methoden zur Lösung betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprobleme einsetzen.
 
Inhalte
Kapitel 1:  Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
Kapitel 2:  Rechtsformen und Steuern
Kapitel 3:  Planung
Kapitel 4:  Entscheidung
Kapitel 5:  Organisation
Kapitel 6:  Personal
Kapitel 7:  Beschaffung
Kapitel 8:  Produktion
Kapitel 9:  Absatz und Marketing
Kapitel 10:  Investition und Finanzierung
Kapitel 11:  Rechnungswesen
Literatur
- Domschke W, Scholl A (2008) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Springer, Berlin
 - Schierenbeck H, Wöhle C (2016) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg, München
 - Schmalen H, Pechtl H (2013) Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
 - Wöhe G, Döring U (2016) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München