Allgemeine Hinweise

Inhaltliche Voraussetzungen

Wir betreuen interne und externe Bachelor- und Masterarbeiten, die inhaltlich mit den Lehr- und Forschungsgebieten der Abteilung in Verbindung stehen. Hierzu zählen insbesondere die Entwicklung und Anwendung quantitativer Modelle und Methoden in den Bereichen

  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Distributions- und Transportplanung
  • Supply Chain Management
  • Wertstromanalyse und -design
  • Betriebliche Standortplanung und Netzwerk-Design
  • Konfiguration von Produktionssystemen
  • Konfiguration von Lager- und Fördersystemen
  • Qualitätssicherung und Instandhaltung
  • Betriebliche Planung von Energiesystemen
  • Ressourcenbeschränkte Projektplanung

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten können jederzeit in der Sprechstunde von Professor Schwindt besprochen werden. Auf Wunsch ist eine Einbindung in unsere laufenden Forschungsvorhaben möglich. Wir gewährleisten eine intensive und persönliche Betreuung, die auf Ihre Vorkenntnisse zugeschnitten ist. Die Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

Interne und externe Arbeiten

Internen Arbeiten kann eine Fragestellung aus der aktuellen Forschung der Abteilung zugrunde liegen. Sie können jedoch auch selbst Themengebiete aus den oben genannten Bereichen vorschlagen. Die zu vergebenden Themen werden in Absprache mit Ihnen entwickelt.

Externe Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit Firmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgeführt. Themen können von Studierenden in Absprache mit einem externen Aufgabensteller vorgeschlagen werden. Für die Entscheidung über eine Betreuung in der Abteilung soll eine einseitige Aufgabenbeschreibung eingereicht werden. Nähere Auskünfte erteilen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung.

Ratgeber und Links

Anleitungen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten findet man in Ratgebern wie

  • Oehlrich M (2015) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
  • Sandberg B (2013) Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Oldenbourg, München
  • Sesink W (2012) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. De Gruyter Oldenbourg, München
  • Theisen MR (2013) Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Vahlen, München

Einen auf Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftswissenschaft zugeschnittenen Leitfaden und zugehörige Dokumentenvorlagen für die Ausarbeitung erhalten Sie hier:

Zur Literaturrecherche stehen im Intranet der TU Clausthal verschiedene Suchportale zur Verfügung:

Die Schreibwerkstatt der TU Clausthal bietet vielfältige Angebote zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Sie unterstützt in individuellen Schreibberatungen oder studentischen Peer-Beratungen sowie in kollaborativen Workshops und Schreibgruppen. Sie können einen Termin vereinbaren oder aber in die offene Schreibberatung kommen. Nähere Informationen sowie eine Übersicht der aktuellen Workshops finden Sie hier: https://www.tsp.tu-clausthal.de/unsere-angebote/zentrale-studienberatung/studierende/schreibwerkstatt